Kirchendigital

Digitaltag: Digitale Verkündigung

17. September 2022, 9.00 bis 15.30 Uhr

Kostenlose Fortbildungsangebote 2022 für haupt- und ehrenamtliche Engagierte und Digital-Interessierte

Digitaltag mit dem Schwerpunkt digitale und hybride Verkündigungs- und Gottesdienstformate. In den Workshops ging es um Formate, Technik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung sowie um die Frage der Gemeinschaft im digitalen Raum und wie Abendmahl digital gestaltet werden kann.
Nach und nach vervollständigen wir hier die Videoaufzeichnungen und Handouts zu den einzelnen Workshops.

Durch interaktive Elemente kann es gelingen, Teilnehmende vor Ort und am Bildschirm zu einer Gemeinde zusammenzubringen, eine der größten Herausforderungen hybrider Gottesdienste.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine und die größte Videocontent-Plattform in Deutschland. Wie können kirchliche Verkündigungsformate von diesem Trend profitieren?

Videoaufzeichnung und Handout
vom 17. September 2022

Unterhaltungs-Serien wie „Breaking Bad“, „Game of Thrones“ oder „The Walking Dead“ wurden weltweite Phänomene. In vielen dieser Serien werden Fragen im popkulturellen „Mainstream“ behandelt, die im Bereich kirchlicher Kernarbeit liegen.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Aus der Praxis einer Videoredaktion
Welche Möglichkeiten bieten digitale Gottesdienste und Andachten? Welche anderen Formate gibt es noch?

Handout
vom 17. September 2022

Am Beispiel des prämierten Instagram-Kanals Raderbergundthal und nachfolgenden Projekten zeigen wir auf, welche Möglichkeiten bestehen mit vergleichsweise wenig Aufwand Präsenz im digitalen regionalen Raum zu erreichen.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Digitale und hybride Formen Abendmahl zu feiern sind in den letzten Jahren in der kirchlichen Praxis angekommen. In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche sich etablierende Formen von digitalen und hybriden Abendmahlsfeiern vorgestellt.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Dieser Workshop wirft einen Blick auf die Bedeutung des Rückkanals für die Weiterentwicklung digitaler Gottesdienstformate.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

In der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Castrop wurden 2020 und 2021 mit zwei Veränderungsschritten positive Erfahrungen gemacht. Open-Air wurde als Veranstaltungsort entdeckt. Andererseits wurde die Digitalisierung der Gottesdienstformate vorangetrieben.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Digitale Formate bieten viele Chancen für mehr Teilhabe. Es gibt aber auch neue Stolperfallen, die oft leicht zu beheben sind.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Waren die Digitalgottesdienste ein Krisenprogramm für ausschließlich diese Zeit oder lassen sie sich langfristig in die gemeindliche Angebotsstruktur aufnehmen?

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Social Media kann helfen, das Leben geistlich zu durchdringen. Wie können Gemeindepfarrer:innen (im Team oder allein) dies in ihrem Umfeld umsetzen?

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Das Gottesdienstformat Brot & Liebe wurde gezielt für den digitalen Raum entwickelt. Das Abendmahl gehört dazu.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Was wir über Besucher:innen von Online-Gottesdiensten wissen und wie Gemeinden auf sie eingehen können.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

- Workshop entfällt -
Welches Handwerkszeug braucht es, damit der Funke bei digitalen Gottesdiensten überspringt?

Die Netzgemeinde DA_ZWISCHEN ist ein Erprobungsraum für digitales, zeitgemäßes Christsein.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

In diesem Workshop probieren Sie, wie sich Ihre Sprache im Close-Up vor der Smartphonekamera, im zoom-Gottesdienst, in rein hybriden im Vergleich zu analogen Ansprachen individuell gestalten kann.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Wie kann ein zeitgemäßer und attraktiver Kindergottesdienst heutzutage im Internet aussehen?

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Wie macht man Kindergottesdienste im Online-Format, so dass sie vor und hinter der Kamera Spaß machen und dazu noch Kinder begeistern?

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Wie kann ich das Evangelium für Gamer:innen ansprechend und verständlich kommunizieren? Worauf sollte ich achten? Welche Chancen haben Videospiele bei der Verkündigung?

Podcasten für und mit Kindern! Lernen Sie den Podcast "Ohrenkirche für Kids" kennen. Zudem gibt´s Tipps und Tricks für eigene Audioprojekte.

Das Handout vom 17. September 2022
finden Sie hier »

Das Lernmodul erklärt was Streaming bedeutet und welche Besonderheiten rechtlich beachtet werden müssen.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Interaktion bringt Beteiligung und erhöht die Identifikation einzelner Besucher*innen (digital oder in Präsenz) mit einer Veranstaltung oder einem Thema.

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

Geistliche Impulse von geteilten Bildern bis zu 3 Minuten-Videos. Geistliche Impulse von geteilten Bildern bis zu 3 Minuten-Videos. Von der Spannung zwischen der eigenen Angst der Oberflächlichkeit und der Beobachtung, dass selbst Grundlagen des Glaubens nicht mehr vorausgesetzt werden können.

Videoaufzeichnung und Handout
vom 17. September 2022

Wie kann man über Zoom & Co Gemeinschaft erzeugen und über Entfernung (mit oder ohne geistlichen Fokus) zusammenkommen?

Videoaufzeichnung
vom 17. September 2022

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner